Einladung
Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Universität Vilnius und der Universität Duisburg-Essen veranstalten wir an der Universität Vilnius einen Workshop „Germanistik für den Beruf“. Der Workshop möchte nicht nur Sprachwissenschaftler ansprechen, sondern auch mit Literaturwissenschaftlern wie Mediävisten gemeinsam überlegen, wo es welche Anknüpfungspunkte zwischen Germanistik und Beruf gibt oder geben könnte.
Das Ziel dieses Workshops ist es, Gedanken und Erfahrungen über neue Tendenzen in der Germanistik auszutauschen, Möglichkeiten und Zukunft der germanistischen Studiengänge an den Universitäten Litauens, Lettlands, Estlands aus baltischer und deutscher Perspektive zu besprechen und aktuelle Anforderungen sowie Aufgabenbereiche traditioneller und neuer germanistischer Berufsfelder zu diskutieren. Neben dem Ideenaustausch mit Vertretern aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Bereich und unserer Alumni haben wir zu diesem Thema auch Plenarvorträge aus Deutschland und Impulsvorträge von den baltischen Universitäten, in denen Germanistik vertreten ist, vorgesehen.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir
Frau Prof. Dr. Ulrike Haß (Universität Duisburg-Essen) zum Thema „Digitale Wende: Herausforderungen und Konsequenzen für Studium und Beruf“ und
Herrn Dr. Patrick Voßkamp (Universität Duisburg-Essen) zum Thema „Angewandte Gesprächsforschung und Berufsorientierung“
als Plenarvortragende gewinnen konnten.
Wir möchten Sie herzlich einladen, an diesem Vernetzungsworkshop teilzunehmen. Die Themenvorschläge für Impulsvorträge erwarten wir bis zum 2. Oktober 2017 an Vaiva Žeimantienė () und Eglė Kontutytė ().
Die thematischen Schwerpunkte für die Vorträge mit anschließender Diskussion sind:
- Berufsfelder für GermanistInnen: neue und alte
- Germanistik-Studium und Entwicklung von DaF
- Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung
- Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) – Chancen und Herausforderungen
- Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Workshop!
Vaiva Žeimantienė und Eglė Kontutytė
Programm
Vorläufiges Programm
26. März 2018, Montag
9:00 Uhr Eröffnung (Grußwort der Dekanin der Philologischen Fakultät Prof. Dr. Meilutė Ramonienė, Grußwort der Leiterin des Kultur- und Pressereferats der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Wilna Frau Milena Dech, Grußwort des Leiters des DAAD Informationszentrums Riga Dr. Heiko F. Marten, Grußwort des Vertreters des Aluminiportals in Litauen Herr Dr. Daumantas Katinas)
9:30 – 10:15 Uhr Frau Jūratė Jurginytė (Deutsch-Baltische Handelskammer): Englisch ist ein Muss, Deutsch ist ein Plus: Stimmt es aus der Sicht der Unternehmen in Litauen?
10:30 – 12:00 Uhr Podiumsdiskussion mit den ArbeitgeberInnen und Alumni
12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr Ulrike Haß (Universität Duisburg-Essen): Digitale Wende: Herausforderungen und Konsequenzen für Studium und Beruf
14:00 – 14:30 Uhr Patrick Voßkamp (Universität Duisburg-Essen): Angewandte Gesprächsforschung und Berufsorientierung
14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
Berufsfelder für GermanistInnen: neue und alte
15:00 – 15:15 Uhr Egita Proveja (Hochschule Ventspils): Erfolgreich mit Deutsch: Chancen auf dem lettischen Arbeitsmarkt nach Studium mit Schwerpunkt Deutsch
15:15 – 15:30 Uhr Terje Loogus (Universität Tartu): Berufsfelder für GermanistInnen in Estland
Germanistik-Studium und Entwicklung von DaF
15:30 – 15:45 Uhr Diana Šileikaitė-Kaishauri (Universität Vilnius): Germanistikstudium und DaF in Litauen
Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung?
15:45 – 16:00 Uhr Agnese Dubova (Hochschule Ventspils): Germanistik für die Lehre und Forschung: lettische Perspektive
16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause
Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung
16:30 – 16:45 Uhr Merle Jung (Universität Tallinn): Neue Curricula der Germanistik an der Universität Tallinn
16:45 – 17:00 Uhr Joanna Kic-Drgas (Adam Mickiewicz Universität in Posen): Fachspezifische DaF-Lehrer – ein neues Konzept für die berufliche Laufbahn in Polen
17:00 – 17:15 Uhr Antje Johanning-Radziene (Universität Daugavpils): Curricula-Entwicklung auf dem Prüfstand. Eine Analyse der Reformen der germanistischen Curricula in den baltischen Ländern der letzten 10 Jahre
Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) – Chancen und Herausforderungen
17:15 – 17:30 Uhr Silke Pasewalck (Universität Tartu): Auf deutschen Spuren in Estland: Kulturelles Lernen im Deutschunterricht und im Tourismus
17:30 – 18:00 Uhr Bildung von Arbeitsgruppen
I Berufsfelder für GermanistInnen: neue und alte
II Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung
III Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung?
IV Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) – Chancen und Herausforderungen
18:30 Uhr Abendessen
27. März 2018, Dienstag
9:00 – 10:30 Uhr Diskussion in Arbeitsgruppen
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen I und II und Diskussion im Plenum
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen III und IV und Diskussion im Plenum
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Zusammenfassung der Tagung und Vorschläge für die Publikation
17:00 – 17:30 Uhr Zeit zur freien Verfügung
18:00 Uhr Abendessen