Sidebar

Vortrag von Dr. Sandra Petraškaitė-Pabst "Litauen ist eine 'frische Brise'. Zum diskursbildenden Potenzial einer Metapher"

Am 19. Februar 2015 hält Dr. Sandra Petraškaitė-Pabst (Universität Stuttgart) den Vortrag zum Thema "Litauen ist eine 'frische Brise'. Zum diskursbildenden Potenzial einer Metapher". Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Studienraum Germanistik statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden "Sprache und Literatur 2015"

Am 10. April 2015 fand am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius die jährliche wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden "Sprache und Literatur" statt.

Vorführung des Films "Nidden. Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung. Zwischen Wanderdünen"

Am 24. Februar (Dienstag) um 11 Uhr findet an der Philologischen Fakultät im Studienraum Germanistik (A9) (Universiteto g. 5) die Vorführung des Films "Nidden. Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung. Zwischen Wanderdünen" (Regisseur Arvydas Barysas) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Ungarisch-deutsch-litauische Lyriklesung

Wir freuen uns, Sie zu einer ganz besonderen ungarisch-deutsch-litauischen Lyriklesung mit Sándor Tatár und Schirin Nowrousian. Moderation & Dolmetschen: Markus Roduner.

Wann: Samstag, den 13.12.2014 um 19:00 Uhr.
Wo: Mint Vinetu, Šv. Ignoto g. 16, Vilnius

Der Eintritt ist frei!

Symposium „Interkulturelle Perspektiven auf Humor im öffentlichen Diskurs“

Symposium „Interkulturelle Perspektiven auf Humor im öffentlichen Diskurs“ am 12. Dezember 2014:

  • 9.00 Uhr, Raum 107: Sebastian Knospe, Ph.D. (Mitarbeiter de Instituts für Anglistik/Amerikanistik der Universität Greifswald), "Dynamik des Wortspiels" (in deutscher Sprache)
  • 11.00 Uhr, Raum A7: Fabian Gohl (Mitarbeiter des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der Universität Greifswald), "Impoliteness and Entertainment" (in englischer Sprache)
  • 12.30-14.00 und 15.00-17.00 Uhr, Raum A7: Vorträge der Studierenden der Philologischen Fakultät
  • Diskussion
  • Programm

Das Symposium findet im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Perspektiven auf Humor im öffentlichen Diskurs“ statt. Dieses Projekt des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Teilnehmer des Projekts sind Lehrende und Studierende des Lehrstuhls für Englische Philologie und des Lehrstuhls für Deutsche Philologie der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius sowie Lehrende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

HSK-Banner

Vorlesungen von Dr. Klaus Geyer

Im Zeitraum 21.-27. September 2014 hält Dr. Klaus Geyer (Süddänische Universität Odense) im Rahmen des ERASMUS-Aufenthalts die folgenden Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen werden:

  • 22. September, am Montag, um 9 Uhr, Raum 109 "Variation und Norm im Deutschen: Jüngere Entwicklungen"
  • 23. September, am Dienstag, um 13 Uhr, Studienraum Germanistik (A9) "Der Busenstar – die Memme – das Mädchen: Die merkwürdige Kategorie Genus im Deutschen"

 

GIP-Praktikum von Samuel Sanders

Im Zeitraum vom 1. bis zum 30. September 2014 leistet Herr Samuel Sanders (Universität Duisburg-Essen) am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius ein Praktikum im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft ab.

Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Alja Lipavic Oštir

 

Im Zeitraum 24.-29. September 2014 hält Prof. Dr. Alja Lipavic Oštir (Universität Maribor, Slowenien) im Rahmen des ERASMUS-Aufenthalts die folgenden Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen werden:

  • 24. September, am Mittwoch, um 15 Uhr, Studienraum Germanistik (A9) "Germanismen im Slowenischen heute"
  • 29. September, am Montag, um 9 Uhr, Raum 109 "Substantivartikel im Slowenischen als Resultat der Sprachkontakte zwischen Deutsch und Slowenisch"
  • 29. September, am Montag, um 17 Uhr, Studienraum Germanistik (A9) "Kennen und Gebrauchen von Sprichwörtern bei zwei Gruppen österreichischer Jugendlichen" (Kolloquium Deutsche Sprachwissenschaft)

 

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos