Sidebar

Vorträge von Prof. Pius ten Hacken

28.02.2017

 

Im Zeitraum 6.-10. März 2017 hält Univ.-Prof. Dr. Pius ten Hacken (Universität Innsbruck) im Rahmen des ERASMUS-Aufenthalts die folgenden Vorträge:

  • 7. März (Dienstag), 11 Uhr, Raum K3: Termini als Elemente der Sprache
  • 9. März (Donnerstag), 11 Uhr, Raum A4: Maschinelle Übersetzung zwischen Informatik, Sprachwissenschaft und Übersetzungspraxis
  • 9. März (Donnerstag), 15Uhr, Raum 92: Translation and cognition
  • 10. März (Freitag), 11Uhr, Raum 128: Wortbildungsregeln und das mentale Lexikon

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Vorlesung von Jan Menzer „Das parlamentarische System im Kontext der Bundestagswahl 2017“

05.10.2016

 

Am 7. Oktober 2016 um 11 Uhr hält Jan Menzer die Vorlesung „Das parlamentarische System im Kontext der Bundestagswahl 2017“. Jan Menzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berliner Büro des Bundestagsabgeordneten Dr. Johann Wadephul (Außen- und Europapolitik).

 

Vorträge von Prof. Dr. Ulrike Haß

02.10.2016

Im Zeitraum 3.-6. Oktober 2016 hält Prof. Dr. Ulrike Haß (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen des GIP-Aufenthalts die folgenden Vorträge:

  • am 3. Oktober (Montag) um 13 Uhr - "Wissenschaftliches Arbeiten" im Raum K3
  • am 5. Oktober (Mittwoch) um 15 Uhr - "Wissen über Wortschatz" im Seminarraum Germanistik (A9)

 

Aufenthalt von Dr. Charlotte Wollermann (Universität Duisburg-Essen)

10.09.2016

Im Zeitraum 12.-17. September 2016 hält Dr. Charlotte Wollermann (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen des GIP-Aufenthalts die folgenden Vorträge:

  • 14. September 2016 (Mittwoch), 17.00 Uhr, Studienraum Germanistik (A9): „Einführung in die Computerlinguistik“
  • 15. September 2016 (Donnerstag), 13.00 Uhr, Studienraum Germanistik (A9): „Einführung in den Spracherwerb“
  • 15. September 2016 (Donnerstag), 17.00 Uhr, Studienraum Germanistik (A9): „Mensch-Maschine-Interaktion: Studien zur Wahrnehmung von Unsicherheit“ (VeranstaltungdesGfdS-ZweigsinLitauen)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Internationale wissenschaftliche Tagung „51. Linguistisches Kolloquium: Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven“

05.09.2016

Vom 8. bis zum 10. September 2016 findet an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius die internationale wissenschaftliche Tagung „51. Linguistisches Kolloquium: Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven“ statt. Diese traditionsreiche Tagung, die seit 1966 in unterschiedlichen Städten veranstaltet wird, wird in diesem Jahr in Vilnius durchgeführt und beschäftigt sich mit aktuellen Fragen zur Rolle, Funktion und Leistung von fremden und eigenen Sprachen in der heutigen Welt sowie mit unterschiedlichen Perspektiven der Sprachforschung, die sich für die Linguistinnen und Linguisten durch verschiedene „eigene“ und „fremde“ Sprachen eröffnen. An der Tagung werden etwa 60 Sprachwissenschaftler(innen) aus 18 Ländern teilnehmen. In den Plenarvorträgen werden anerkannte Sprachwissenschaftler die folgenden Themenschwerpunkte ansprechen:

  • Prof. Dr. Heinrich Weber (Universität Tübingen) Fünfzig Jahre Linguistisches Kolloquium: Zur Funktion der Linguistik in ihrem historischen Umfeld
  • Prof. Dr. Axel Holvoet (Universität Vilnius) Rendering speech at different levels
  • Assoc. Prof. Dr. Diana Šileikaitė-Kaishauri (Universität Vilnius) Wie eine fremde Sprache zur eigenen wird
  • Prof. Dr. Wolfgang Pöckl (Universität Innsbruck) Das Fremde in der eigenen Sprache
  • Prof. Dr. Gerhard Stickel (Mannheim) Die eigene Sprache in Europa

Mehr Informationen und das ganze Tagungsprogramm finden Sie auf der Homepage der Tagung http://www.linguistisches-kolloquium.flf.vu.lt/de/.

Förderer des 51. Linguistischen Kolloquiums: Universität Vilnius, Philologische Fakultät der Universität Vilnius, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Wilna, "LIDL Litauen", DAAD-Alumniverein Litauen, GfdS-Zweig Vilnius.

Alle Interessierten werden herzlich eingeladen!

 

GIP-Praktikum von zwei Studentinnen der Universität Duisburg-Essen (Deutschland)

01.09.2016

Im Zeitraum vom 1. bis zum 30. September 2016 absolvieren Frau Mimi Ngo Thi und Frau Patricia Schiewald im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius ein Praktikum.

 

Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden "Sprache und Literatur 2016"

04.02.2016

Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius veranstaltet zum 11. Mal die wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden "Sprache und Literatur 2016" und lädt alle interessierten Studierenden aus Litauen und anderen Ländern zur Teilnahme und Präsentation ihrer wissenschaftlichen Arbeiten oder Projekte ein. Die Tagung findet am 8. April 2016 um 10 Uhr (Universiteto g. 5, Vilnius) statt.

 

Vorstellung des Sammelbandes „Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke“

 

Am 5. Februar (Freitag) wird um 15 Uhr im Studienraum Germanistik (A9) an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius der Sammelband „Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke“ vorgestellt. Der Sammelband wurde vom Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius im internationalen Verlag „Peter Lang“ herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren aus Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Österreich und Deutschland veröffentlichen im Buch ihre Forschungsergebnisse über Deutsch als Wissenschaftssprache und die deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich zu anderen Sprachen. Wir laden alle Interessierten herzlich zur Vorstellung ein.

 

Siekdami užtikrinti jums teikiamų paslaugų kokybę, Universiteto tinklalapiuose naudojame slapukus. Tęsdami naršymą jūs sutinkate su Vilniaus universiteto slapukų politika. Daugiau informacijos